In Planet Wissen geht es um Immigranten in der Fauna des Rheins.
Seht das Video.
Vaig crear el meu bloc perquè sóc una fan dels podcasts, en gaudeixo com a entreteniment, com a a aprenent de llengües i també com a professora de llengües. De mica en mica, altres interessos han ampliat aquesta bitàcola. P.e. s'hi poden trobar entrades sobre vocabulari pensat pel mobile learning. L'aprenentatge on the go, l'aprenentatge mòbil. Benvinguts al meu bloc. Espero que us sigui útil i d'interès.
30.7.12
Eurokrise 2
Lösung zum Blogpost 1
ein Problem lösen
eine Lösung für ein Problem finden
sofort schwupps
ein Wörtchen mitreden
einer Meinung sein
d.h. das heißt
z.B. zum Beispiel
EU europäische Union
mit einem Plan einverstanden sein
29.7.12
Wochentage - woher kommen ihre Name?
In diesem Podcast zur Frage: Wochentage - woher kommen ihre Namen? findet ihr das Audio und den Text zum Audio. Der Text ist nicht zu schnell gesprochen.
Viel Spaß!
28.7.12
Eurokrise 3
Blogpost Teil 1: Vokabular
Blogpost Teil 2: Seht nun das Video. Ergänzt die fehlenden Sätze.
a) D.h. (=das heißt), Länder wie Deutschland, sollen den verschuldeten Ländern mit Geld helfen.
b) Wenn wir das tun sollen, dann wollen wir auch noch ein Wörtchen mitreden.
c) Denn was sie sagen, wird nicht einfach gleich so gemacht.
d) Dabei sind sie aber nicht immer einer Meinung.
e) Na klar haben sie darum auch manchmal unterschiedliche Interessen.
f) Eine richtig perfekte Lösung, die das Problem sofort – schwupps – beseitigt, kennt keiner.
So etwas wie die Eurokrise gab es noch nie zuvor.
1.
Deshalb verbringen die Politiker der Euroländer viel Zeit damit, verschiedene Lösungen zu finden und zu überlegen, welche die bestmögliche sein könnte.
2.
Denn die Politiker der Euroländer kommen aus unterschiedlichen euorpäischen Ländern.
3.
Wenn sie sich dann trotzdem auf einen Plan einigen, war es das aber noch lange nicht.
4.
Z.B. sagen die Politiker der Euroländer, die verschuldeten Länder sollen Geld von anderen Ländern der Europäischen Union bekommen.
5.
Doch die Deutsche Regierung und die der anderen betroffenen Länder sagen dann wiederum:
6.
Die Regierungen in diesen Ländern z.B. auch in Deutschland, müssen also auch beraten, ob sie mit dem Plan einverstanden sind. Auch das dauert eine Weile, denn auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Erst wenn die Regierungen aller Länder dem Plan zugestimmt haben, kann er auch tatsächlich umgesetzt werden.
Lösung zu Teil 2
Blogpost Teil 2: Seht nun das Video. Ergänzt die fehlenden Sätze.
a) D.h. (=das heißt), Länder wie Deutschland, sollen den verschuldeten Ländern mit Geld helfen.
b) Wenn wir das tun sollen, dann wollen wir auch noch ein Wörtchen mitreden.
c) Denn was sie sagen, wird nicht einfach gleich so gemacht.
d) Dabei sind sie aber nicht immer einer Meinung.
e) Na klar haben sie darum auch manchmal unterschiedliche Interessen.
f) Eine richtig perfekte Lösung, die das Problem sofort – schwupps – beseitigt, kennt keiner.
So etwas wie die Eurokrise gab es noch nie zuvor.
1.
Deshalb verbringen die Politiker der Euroländer viel Zeit damit, verschiedene Lösungen zu finden und zu überlegen, welche die bestmögliche sein könnte.
2.
Denn die Politiker der Euroländer kommen aus unterschiedlichen euorpäischen Ländern.
3.
Wenn sie sich dann trotzdem auf einen Plan einigen, war es das aber noch lange nicht.
4.
Z.B. sagen die Politiker der Euroländer, die verschuldeten Länder sollen Geld von anderen Ländern der Europäischen Union bekommen.
5.
Doch die Deutsche Regierung und die der anderen betroffenen Länder sagen dann wiederum:
6.
Die Regierungen in diesen Ländern z.B. auch in Deutschland, müssen also auch beraten, ob sie mit dem Plan einverstanden sind. Auch das dauert eine Weile, denn auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Erst wenn die Regierungen aller Länder dem Plan zugestimmt haben, kann er auch tatsächlich umgesetzt werden.
Lösung zu Teil 2
27.7.12
London through the ages, and Shakespeare sonnets
Click on BBC is a TV programme, but also an audio programme.
I found these two news items interesting that CLICK presents:
* 01. London – A City Through Time (www.heuristicmedia.tv)
* 04. The Sonnets by William Shakespeare (www.touchpress.com)
I found these two news items interesting that CLICK presents:
* 01. London – A City Through Time (www.heuristicmedia.tv)
* 04. The Sonnets by William Shakespeare (www.touchpress.com)
Is Berlin the new home for tech start-up business?
Check out what Click has to say about Berlin.
Eurokrise 1
Teil 1
Lösung zu Teil 1
zu Teil 2
Welche Wörter gehören
zusammen?
ablehnen /umsetzen * das heißt * einverstanden sein * die europäische
Union * finden * lösen * mitreden * schwupps * sein * zum Beispiel
ein Problem
|
eine Lösung für ein Problem
|
sofort
|
ein Wörtchen
|
einer Meinung
|
d.h.
|
z.B.
|
EU
|
mit einem Plan
|
einen Plan
|
zu Teil 2
Melitta von Stauffenberg
Eine faszinierende Biografie.
Bei Redezeit findet man einen kurzen Einführungstext. Im Podcast (27') wird das Leben dieser ungewöhnlichen Frau vorgestellt.
Bei Redezeit findet man einen kurzen Einführungstext. Im Podcast (27') wird das Leben dieser ungewöhnlichen Frau vorgestellt.
Labels:
Biografie,
C1,
C2,
Geschichte,
Landeskunde,
starke Frauen
Placebo vs Nocebo
Überlegt:
Was ist Placebo?
Könnt ihr euch vorstellen, was Nocebo ist?
Lest den Text zur Einführung des Programms.
Hört im Anschluss daran den Podcast.
Was ist Placebo?
Könnt ihr euch vorstellen, was Nocebo ist?
Lest den Text zur Einführung des Programms.
Hört im Anschluss daran den Podcast.
25.7.12
Stechmücken
Bei Logo geht es hier um Stechmücken.
Wie schützt ihr euch vor Mückenstichen?
Was tut ihr, wenn Mücken euch gestochen haben?
Wie schützt ihr euch vor Mückenstichen?
Was tut ihr, wenn Mücken euch gestochen haben?
Wir sind nicht arm.
Schicksalsschläge:
Sprecht über Menschen, die eine wichtige Veränderung in ihrem Leben erfahren haben - hin zum Besseren oder hin zum Schlechteren.
Beantwortet dabei die W-Fragen
Wer? Was? Welche Auswirkungen? etc.
Bei den WDR 2 Sonntagsfragen gab es vor einiger Zeit ein interessantes Programm. Es heißt "Weit unten" (ein Wortspiel vielleicht zu Günther Grass' Buch "ganz unten").
Lest die Einführung zum Programm.
Hört den Podcast.
Hier gibt es ein fünf Minuten langes Video.
Sprecht über diese Frau.
Sprecht über Menschen, die eine wichtige Veränderung in ihrem Leben erfahren haben - hin zum Besseren oder hin zum Schlechteren.
Beantwortet dabei die W-Fragen
Wer? Was? Welche Auswirkungen? etc.
Bei den WDR 2 Sonntagsfragen gab es vor einiger Zeit ein interessantes Programm. Es heißt "Weit unten" (ein Wortspiel vielleicht zu Günther Grass' Buch "ganz unten").
Lest die Einführung zum Programm.
Hört den Podcast.
Hier gibt es ein fünf Minuten langes Video.
Sprecht über diese Frau.
23.7.12
Fußball einmal anders
Die Maus erklärt, wie die Fußballroboter funktionieren.
Lösung zum Blogpost.
Seht das Video.
Welche Farbe hat der Ball?
orange
Welche Farbe hat das gegnerische Tor?
blau
Welche Farbe hat das eigene Tor?
gelb
Was kann der Roboter?
Tore schießen.
laufen
sich umsehen
auf den Ball zulaufen.
aufstehen
Was braucht er? Aus welchen Teilen besteht er?
Kabel
Akku
Kamera
Computer
Computerprogramm
Elektromotoren (21)
Lösung zum Blogpost.
Seht das Video.
Welche Farbe hat der Ball?
orange
Welche Farbe hat das gegnerische Tor?
blau
Welche Farbe hat das eigene Tor?
gelb
Was kann der Roboter?
Tore schießen.
laufen
sich umsehen
auf den Ball zulaufen.
aufstehen
Was braucht er? Aus welchen Teilen besteht er?
Kabel
Akku
Kamera
Computer
Computerprogramm
Elektromotoren (21)
21.7.12
It's summertime!
Die Deutsche Welle empfiehlt.
Sommerzeit - Festivalzeit.
Sommerzeit - Festivalzeit.
19.7.12
Roboterfußball bei der Maus
Die Maus erklärt, wie die Fußballroboter funktionieren.
Vor dem Sehen. Überlegt (in eurer Sprache)
Welche Farbe hat der Ball?
Welche Farbe hat das gegnerische Tor?
Welche Farbe hat das eigene Tor?
Was kann der Roboter?
Was braucht er? Aus welchen Teilen besteht er?
Lösung zum Blogpost
Seht das Video. Beantwortet die Fragen.
Vor dem Sehen. Überlegt (in eurer Sprache)
Welche Farbe hat der Ball?
Welche Farbe hat das gegnerische Tor?
Welche Farbe hat das eigene Tor?
Was kann der Roboter?
Was braucht er? Aus welchen Teilen besteht er?
Lösung zum Blogpost
Seht das Video. Beantwortet die Fragen.
18.7.12
Polemik
In Deutschland hat ein Gerichtsurteil eine große Polemik verursacht.
Beim Tagesgespräch findet man einen interessanten Text zur Einleitung des Themas.
Findet euch in Gruppen zu dritt oder viert zusammen. Teilt den Text auf. Informiert eure Partner über die Teile des Textes, die ihr gelesen habt.
Was ist eure Meinung zum Thema?Diskutiert.
Im Anschluss daran empfehle ich euch, in die Diskussion reinzuhören. Hier legen Anrufer ihren Standpunkt dar.
Beim Tagesgespräch findet man einen interessanten Text zur Einleitung des Themas.
Findet euch in Gruppen zu dritt oder viert zusammen. Teilt den Text auf. Informiert eure Partner über die Teile des Textes, die ihr gelesen habt.
Was ist eure Meinung zum Thema?Diskutiert.
Im Anschluss daran empfehle ich euch, in die Diskussion reinzuhören. Hier legen Anrufer ihren Standpunkt dar.
17.7.12
15.7.12
Sprachen sprechen - Menschen integrieren
Ein Text von der Deutschen Welle zu Sprach- und Integrationsmittlern.
14.7.12
JoJo ist zurück
eine Telenovela für Deutschlerner, mit
Transkript und Übungen und Untertiteln.
Hier zum RSS-Feed mit Untertiteln
Und zu Teil 2
Deutsche Kunst in Girona
Fins al dia 5 d'agost hi ha l'exposició De Dürer a Morandi al Caixa Forum de Girona.
A El Temps hi ha la traducció d'un article de la revista Der Spiegel sobre Dürer.
In Girona gibt es noch bis zum 5. August eine Ausstellung zu Albrecht Dürer.
In El Temps findet man die Übersetzung eines Artikels aus dem Spiegel zum Thema.
A El Temps hi ha la traducció d'un article de la revista Der Spiegel sobre Dürer.
In Girona gibt es noch bis zum 5. August eine Ausstellung zu Albrecht Dürer.
In El Temps findet man die Übersetzung eines Artikels aus dem Spiegel zum Thema.
13.7.12
Vegetarier
Lesen Sie den Text zur Einführung ins Thema.
Wie ernähren Sie sich?
Sind Sie Vegetarier? Möchten Sie vegetarisch leben?
Lesen Sie den Text, um sich auf die Argumente im Podcast vorzubereiten.
Hören Sie den Podcast.
Wie ernähren Sie sich?
Sind Sie Vegetarier? Möchten Sie vegetarisch leben?
Lesen Sie den Text, um sich auf die Argumente im Podcast vorzubereiten.
Hören Sie den Podcast.
11.7.12
Ganztagsschule
Lösung zum Blogpost.
Eine Ganztagsschule kann positiv sein
- wenn beide Eltern arbeiten. Die Kinder müssen dann nicht allein Mittag essen und sind auch am Nachmittag nicht allein.
- zur sprachlichen und kulturellen Integration. Das hat auch gut für die Resultate in der Schule (= für die schulischen Leistungen, für das Zeugnis)
- für Kinder, die Probleme bei den Hausaufgaben haben, denn die werden in der Schule gemacht. Die Lehrer können helfen. Die Eltern müssen nicht für Nachhilfeunterricht bezahlen.
9.7.12
7.7.12
Schwofen gehen
Ich habe ein Redensartenlexikon entdeckt. Hier kann man nach Redensarten suchen. Sucht man z.B. nach tanzen, kommt u.a. "schwofen" vor.
5.7.12
Elbflorenz, Spreeathen....
So verlgeicht man manchmal Orte.
Für mich ist die Krämerbrücke in Erfurt so schön wie el Ponte Vecchio in Florenz. Die Deutsche Welle hat einen Text darüber.
Two Campaings - two videos
Have you heard about the recent EU comission's campaign "Science: It's a girl thing"?
Have a look at the video in this article in the Guardian. Compare it with the video in this i-fink blog written by teens for teens. What do you think about the videos: about what they want to achieve, whether they achieve it and how they come across.
Have a look at the video in this article in the Guardian. Compare it with the video in this i-fink blog written by teens for teens. What do you think about the videos: about what they want to achieve, whether they achieve it and how they come across.
3.7.12
Ganztagsschule
FlickR: twicepix |
Schule den ganzen Tag – oder Schule nur am Vormittag. Was denkt ihr
darüber? (= Was haltet ihr davon?)
Welche Vorteile hat die Ganztagsschule?
Welche Nachteile hat sie?
Welche Vor- und Nachteile hat eine Schule, wo
die Kinder und Jugendlichen am Nachmittag keinen Unterricht mehr haben?
2.7.12
fußballspielende Roboter
Weltmeisterschaft im Fußball - auch im Roboterfußball.
Lösung zum Blogpost.
Lest den folgenden Text. Beantwortet die Fragen.
Was können die Roboter?
Die Roboter sind autonom. Sie entscheiden, wohin sie laufen, wie sie den Ball schießen.
Die Roboter "sprechen" auch mit den anderen Robotern, per W-Lan. Sie "sprechen" über ihre Positionen und die nächsten Spielschritte.
Was müssen die Roboter haben? (= Wie müssen sie ausgestattet sein?)
Die Roboter haben zwei Kameras an Stirn und.
Sie haben einen Ultraschallsensor auf der Brust. So "sehen" sie Probleme auf dem Spielfeld.
Wie sieht das Fußballfeld aus?
Das Spielfeld ist grün, die Linien sind weiß. Das Tor ist gelb, der Ball ist rot.
Wie viele Roboter spielen in einem Team?
Vier Roboter.
Wie lang dauert das Spiel?
20 Minuten dauert ein Spiel.
Wie teuer ist es?
Rund 4000 Euro hat jeder der neuen Hightech-Roboter gekostet.
Die Roboter werden von der Uni und Sponsoren finanziert (= Die Universität und Sponsoren bezahlen die Roboter). Die Reise nach Mexiko zahlen die Studenten selbst.
Wer sind die Programmierer?
20 Informatikstudenten aus der Stadt Bremen.
Seit zwölf Jahren gibt es das RoboCup-Projekt, es ist Teil des Bachelor-Studiums.
Die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Wohin fahren die Leute mit ihren Robotern?
Zur Fußballweltmeisterschaft RoboCup in Mexico City.
Lösung zum Blogpost.
Lest den folgenden Text. Beantwortet die Fragen.
Was können die Roboter?
Die Roboter sind autonom. Sie entscheiden, wohin sie laufen, wie sie den Ball schießen.
Die Roboter "sprechen" auch mit den anderen Robotern, per W-Lan. Sie "sprechen" über ihre Positionen und die nächsten Spielschritte.
Was müssen die Roboter haben? (= Wie müssen sie ausgestattet sein?)
Die Roboter haben zwei Kameras an Stirn und.
Sie haben einen Ultraschallsensor auf der Brust. So "sehen" sie Probleme auf dem Spielfeld.
Wie sieht das Fußballfeld aus?
Das Spielfeld ist grün, die Linien sind weiß. Das Tor ist gelb, der Ball ist rot.
Wie viele Roboter spielen in einem Team?
Vier Roboter.
Wie lang dauert das Spiel?
20 Minuten dauert ein Spiel.
Wie teuer ist es?
Rund 4000 Euro hat jeder der neuen Hightech-Roboter gekostet.
Die Roboter werden von der Uni und Sponsoren finanziert (= Die Universität und Sponsoren bezahlen die Roboter). Die Reise nach Mexiko zahlen die Studenten selbst.
Wer sind die Programmierer?
20 Informatikstudenten aus der Stadt Bremen.
Seit zwölf Jahren gibt es das RoboCup-Projekt, es ist Teil des Bachelor-Studiums.
Die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Wohin fahren die Leute mit ihren Robotern?
Zur Fußballweltmeisterschaft RoboCup in Mexico City.
1.7.12
Wohnen und Studieren
Ein Text von der deutschen Welle.
Subscribe to:
Posts (Atom)