Tatort - DIE Krimiserie in Deutschland.
Vaig crear el meu bloc perquè sóc una fan dels podcasts, en gaudeixo com a entreteniment, com a a aprenent de llengües i també com a professora de llengües. De mica en mica, altres interessos han ampliat aquesta bitàcola. P.e. s'hi poden trobar entrades sobre vocabulari pensat pel mobile learning. L'aprenentatge on the go, l'aprenentatge mòbil. Benvinguts al meu bloc. Espero que us sigui útil i d'interès.
31.5.13
30.5.13
Kaiserschnitt - die Pros und Contras
Hier findet ihr einen interessanten Podcast zum Thema Kaiserschnitt - vom Notfall zum Normalfall.
Einen kurzen Einleitungstext findet ihr hier.
Das Manuskript der Sendung hier.
Einen kurzen Einleitungstext findet ihr hier.
Das Manuskript der Sendung hier.
28.5.13
Tretroller
Eine ungewöhnliche Reisemethode
Mit dem Tretroller durch Deutschland. (die Deutsche Welle empfiehlt)
Mit dem Tretroller durch Deutschland. (die Deutsche Welle empfiehlt)
23.5.13
Spuren jüdischen Lebens
Die Deutsche Welle empfiehlt:
Spuren jüdischen Lebens
Spuren jüdischen Lebens
18.5.13
Mein Augenschmaus
Die Deutsche Welle empfiehlt:
Bloggen für gleiche Rechte.
Ein ähnliches Thema:
ein gehörloser Rapper
Bloggen für gleiche Rechte.
Ein ähnliches Thema:
ein gehörloser Rapper
16.5.13
Probleme mit den Adjektivendungen?
Hier habe ich viele Übungen zu den Adjektivendungen gesammelt.
14.5.13
Walter Gropius
Wikipedia: harald909 |
Sprechen Sie mit Ihrem Partner über das Thema.
Lesen Sie dann den Text bei Deutsche Welle. Sie können den Text auch als Audio hören.
13.5.13
Gustav Klimt
Suchen Sie Bilder im Web, die Gustav Klimt gemalt hat.
Suchen Sie zwei aus und beschreiben Sie sie mit Ihrem Partner.
Im Anschluss lesen und hören Sie den Text zu Gustav Klimt.
12.5.13
Berlins schwimmendes Hostel
10.5.13
Weltraumschrott
Lösung zum Blogpost
Sehen Sie das Video von Logo.
Wie entsteht Weltraumschrott? Es sind meist Trümmerteile von alten Satelliten.
Warum ist der Weltraumschrott gefährlich? Durch die Geschwindigkeit kann selbst kleiner Schrott großen Schaden anrichten und Satelliten beschadigen oder zerstören.
Wie viel Müll gibt es? Es sind etwa 700000 Teile, die größer als 1 Zentimeter sind.
Was macht man bei einer Kollisionswarnung? Um solche Zusammenstöße zu vermeiden, gibt es ein riesiges Kontrollzentrum. Bei einer Kollisionswarnung berechnet man ein Ausweichmanöver. D.h. die Bahn des Satelliten wird neu berechnet und verändert, um den Zusammenstoß zu vermeiden.
Sehen Sie das Video von Logo.
Wie entsteht Weltraumschrott? Es sind meist Trümmerteile von alten Satelliten.
Warum ist der Weltraumschrott gefährlich? Durch die Geschwindigkeit kann selbst kleiner Schrott großen Schaden anrichten und Satelliten beschadigen oder zerstören.
Wie viel Müll gibt es? Es sind etwa 700000 Teile, die größer als 1 Zentimeter sind.
Was macht man bei einer Kollisionswarnung? Um solche Zusammenstöße zu vermeiden, gibt es ein riesiges Kontrollzentrum. Bei einer Kollisionswarnung berechnet man ein Ausweichmanöver. D.h. die Bahn des Satelliten wird neu berechnet und verändert, um den Zusammenstoß zu vermeiden.
8.5.13
Weltraummüll
Checken Sie im openThesauraus.de, welche Synonyme es für das Wort Müll gibt (Bedeutung 1 und 2).
Checken Sie auch die Synonyme für Zusammenstoß.
Sehen Sie das Video von Logo.
Wie entsteht Weltraumschrott?
Warum ist der Weltraumschrott gefährlich?
Wie viel Müll gibt es?
Was macht man bei einer Kollisionswarnung?
Lösung zum Blogpost.
Checken Sie auch die Synonyme für Zusammenstoß.
Sehen Sie das Video von Logo.
Wie entsteht Weltraumschrott?
Warum ist der Weltraumschrott gefährlich?
Wie viel Müll gibt es?
Was macht man bei einer Kollisionswarnung?
Lösung zum Blogpost.
6.5.13
5.5.13
4.5.13
Subscribe to:
Posts (Atom)