Showing posts with label Generationen. Show all posts
Showing posts with label Generationen. Show all posts

18.9.10

Shell-Studie 2

By patti haskins

Die Antworten zu den Fragen aus dem vorigen Blogpost:


Wer zählt heute zu den Jugendlichen?
Jugendliche sind zwischen 12 und 25 Jahre alt.
Stimmt das negative Bild der Jugend, das die Medien oft zeigen? 
Die Jugend ist nicht so einheitlich, so homogen, wie sie in den Medien dargestellt wird. Die Shell-Studie möchte ein Abbild der gesamten Jugend geben. 
Gibt es Unterschiede zwischen Jugendlichen aus verschiedenen sozialen Schichten?
Ja, Jugendliche aus sozial schwächeren Schichten haben es schwerer, Fuß zu fassen, sich zu etablieren. Sie sind weniger optimistisch.
Was macht den Jugendlichen Sorgen?
der Ausbildungsplatz und der Arbeitsplatz, aber: Jugendliche sind heute bereit, in ihre Ausbildung zu investieren. Sie wollen sich etablieren.
Warum sind Jugendliche trotzdem optimistisch?
Die Jugendlichen sind von der Weltwirtschaftskrise weniger betroffen. Der Arbeitsmarkt ist besser und ihre Chancen sind gestiegen. Die Jugendarbeitslosigkeit ist gesunken.
Was ist wichtig für die Jugendlichen?
der soziale Nahraum ("Raum in der Nähe"): Familie, Freunde und Partnerschaft
Ist die Jugend angepasster als früher?
Sie schafft es, traditionelle und moderne Werte zu verbinden. Sie will Sicherheit - ein traditioneller Wert - aber auch Unabhängigkeit - ein moderner Wert.
Welche Wertorientierungen gibt es?
Fantasie und Kreativität sind ihnen sehr wichtig. Aber Fleiß und Ehrgeiz stehen dem nicht im Widerspruch, sind also mit den Werten zu vereinbaren.
Interessieren sich die Jugendlichen mehr oder weniger für Politik?
Seit 2002 hat es eine Repolitisierung der Jugendlichen gegeben. Sie zeigen ein stärkeres Interesse an Politik.

Interessant? Mehr Informationen findet man in der Süddeutschen Zeitung oder in der Zeit.

15.9.10

Shell Jugendstudie 2010

Attribution Transalpino 2009
Vor dem Hören des Textes überlege: 
Wer gehört zur Jugend?
Wie wird die Studie wohl gemacht?
Was wird vielleicht gefragt?
Lies den Paragraphen "Die wichtigsten Ergebnisse der Studie". 
Hören: Die Jugend von heute
(Vokabular zum Hörtext findet man unten)
Dies sind die Fragen, die der Interviewer stellt. Versuche, sie nach dem zweiten Hören zu beantworten.
Wer zählt heute zu den Jugendlichen?
Stimmt das negative Bild der Jugend, das die Medien oft zeigen?
Gibt es Unterschiede zwischen Jugendlichen aus verschiedenen sozialen Schichten?
Was macht den Jugendlichen Sorgen?

Warum sind Jugendliche trotzdem optimistisch?
Was ist wichtig für die Jugendlichen?
Ist die Jugend angepasster als früher?
Welche Wertorientierungen gibt es?
Interessieren sich die Jugendlichen mehr oder weniger für Politik?
Wortschatz aus dem Hörtext

Jugend – gesamte Jugend – grosse Mehrheit der Jugendlichen
Lebensformen – stabile Partnerschaft
Mediennutzung
Schichtproblem – soziale Schicht – sozial differenziertes Bild
das Hauptaugenmerk liegt auf... – die Aufmerksamkeit liegt auf ...
die Augen vor etwas verschliessen
es ist deutlich schwieriger, Fuss zu fassen – es ist schwieriger, sich zu etablieren
sich sorgen
ob sie es schaffen, sich im Leben zu behaupten – sich durchzusetzen.
Was gibt ihnen Halt?
öffentliche Wahrnehmung
Werte – Wertorientierung
nach der Ausbildung kann ein Azubi übernommen werden – fest angestellt werden
soziales Engagement steht hoch im Kurs – ist wichtig, wird als wichtig erachtet


zu den Lösungen geht es hier.